Besseringen/Saar |
|
www.besseringen-online.de |
© Alfred Hein 1999-2022 |
Im Jahre 1671 wurde erstmals nachweislich in einer zeitgenössischen Originalurkunde des Pfarrregisters St. Gangolf Johannes Hector Stein (siehe dazu auch Familienforschung Besseringen) als "Schulmeister zu Besseringen" erwähnt. Allerdings ist bereits 1677 in Pastor Schauffler's "Familienbuch Besseringen-Ponten" ein Schullehrer Peter Hoffmann zu Besserinen genannt, sodass davon auszugehen ist, dass bereits mind. 10-20 Jahre vorher in Besseringen regulärer Schuldienst angeboten wurde.
Die älteste bekannte Schulstube befand sich im sog. "Hirtenhäuschen",
einem niedrigen, kleinen Bau neben der 1497 errichteten Kapelle.
Dieser Raum wurde wahrscheinlich bis 1813 genutzt; das Gebäude selbst
wurde 1945 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Hirtenhäuschen neben der Kapelle Gemeinsames
Schulgebäude von Besseringen und Ponten
Bereits 1814 (zwei Jahre vor der Einführung der allgemeinen Schulpflicht im Saarland durch die Preussische Verwaltung) bauten die damals selbstständigen Orte Besseringen und Ponten gemeinsam ein Schulhaus mit 2 Klassenräumen und 2 Lehrer-Dienstwohnungen auf der Grenze beider Orte. Der Gebäudetrakt besteht heute noch und wird weiterhin als Wohnraum genutzt.
Da die Schülerzahlen im Laufe der Zeit immer weiter stiegen, musste im Jahre 1880 auf der gegenüberliegenden Strassenseite weiterer Schulraum und Lehrerwohnungen geschaffen werden. Das Gebäude wurde 1966 abgerissen.
1906 wurde neben dem Schulgebäude von 1814 ein neues Schulgebäude mit Lehrerwohnungen in Betrieb genommen, während das Gebäude von 1814 einer anderen Bestimmung als Wohnraum zugeführt wurde. Das Gebäude von 1906 wurde bis 1958 als Schule genutzt; es dient bis heute dem Musikverein, dem DRK und dem Jugendclub als Unterkunft.
Alte
Schule von 1906-1958 Alte
Schule von 1880 - 1958
Die zunehmende Gefährdung durch den wachsenden Verkehr
auf der B51, die bei jeder Pause zweimal überquert werden musste, sowie
die Störung des Unterrichts durch erhöhten Strassenlärm, führten 1955
zum Baubeginn einer neuen, modernen Schulanlage mit grosser Turnhalle,
Funktionsräumen, Lehrerzimmern und Dienstwohnungen für den Schulleiter
und den Hausmeister abseits der Strasse.
Am 1.6.1958 zogen
hier 7 Klassen mit zusammen 255 Schülern ein (130 Jungen und 125 Mädchen).
Bei der feierlichen Einweihnung, an der grosse Teile der Bevölkerung
teilnahmen, wurden der Schule Originalabbildungen (Abgüsse) des Goldenen
Besseringer Diadems und des Besseringer Bronze Stiers übergeben und
dort ausgestellt.
Schuleinweihung
1958, rechts das alte Schulgebäude, links die alte Feierliche
Gedichte von v.l. Alfred Hein, Ingrid Dollwett, Gaby Walter,
Turnhalle
Doris
Austgen und Günter Uder
Von 1959 bis 1966 beherbergte die Besseringer Schule Zentralabschlussklassen mit Schülern aus Mettlach, Saarhölzbach, Schwemlingen, Dreisbach, Nohn, Weiler, Büdingen, Wellingen, Bethingen und Wehingen.
Obwohl zwischenzeitlich bereits in Frage gestellt, ob der demografischen Entwicklung des Dorfes, besteht die Schule auch heute noch als Grundschule von Besseringen (inkl. Ponten).
Grundschule und Turnhalle 2007 Verabschiedung Rektor Althoff 1977
Quelle: "300 Jahre Schule in Besseringen" von Rektor Joachim Althoff