Besseringen/Saar |
|
www.besseringen-online.de |
© Alfred Hein 1999-2022 |
Im Jahre 1497 wurde die Capelle "Venerabili
Sacrementi" in Besseringen auf dem lothringischen Flurstück "Seläcker"
erbaut. Die Einweihung fand am 18. Oktober 1497, dem Fest des Heiligen
Lukas
statt. Als Hauptpatron erhielt sie das "Allerheiligste Altarssakrament",
weshalb die Fronleichnamsprozessionen eingeführt wurden. Die Kapellengemeinde
bestand neben der Pfarrgemeinde St. Gangolf mit einem eigenen Kapellenvorstand.
Von der Kapelle führten 14 Kreuzwegstationen nach St. Gangolf, geschaffen
1792/93 vom Bildhauer Johannes Bohr. Nach dem Zerfall von 13 Stationen
wurden 1934 14 Stationen ab der Eulenbach errichtet.
Im Jahre 1835 wurde die Kapelle erweitert und 1858 erhielt sie ein Türmchen mit Glocke. Sie diente bis zur Einweihung der neuen Pfarrkirche am 18. Mai 1909 als Gotteshaus für die Besseringer Bürger und bei Bedarf auch als Ausweichkirche für St. Gangolf.
Am 24. Mai 1909 wurde die Kapelle versteigert und von
der Zivilgemeinde für 4.110 Mark ersteigert. Ab 1910 diente sie als Turnhalle
und Gemeindesaal.
Türmchen und Glocke wurden 1923 wieder entfernt und die Kapelle diente
in dieser Zeit sogar als Bockstall. Im II. Weltkrieg war sie Krankenlager;
nach dem Krieg erwarb der
Raiffeisenverein das Gebäude und nutze es als Lagerhaus. Später kaufte
der Bauunternehmer Seb. Arens das Gelände. Den Bauunternehmungen Seb. Arens und Manfred
Baumann diente die Kapelle als Lagerraum, danach als Arbeitsstätte für einen Dachdecker- und Zimmermannsbetrieb
sowie als Autowerkstatt.
Im Jahre 1997 konnte das Bauwerk sein 500-jähriges Bestehen feiern.
Zeichnungen: Günter Pitz